Cannelloni mit Spinat
Spread the love

Spinat-Cannelloni zählen zu den beliebtesten Klassikern der italienischen Küche. Die mit einer feinen Spinat-Ricotta-Mischung gefüllten Nudelröhren werden in einer aromatischen Tomatensoße gebacken und mit würzigem Käse überbacken – ein Genuss, der bei Groß und Klein gleichermaßen gut ankommt.Nach jahrelangem Experimentieren und Verfeinern präsentiere ich heute mein perfektioniertes Spinat-Cannelloni Rezept, das dir garantiert das authentische “Wie-beim-Italiener”-Gefühl nach Hause bringt.

Dieses vegetarische Spinat-Cannelloni Gericht hat es in sich: Es ist einfacher zuzubereiten, als viele denken, und die Kombination aus seidigem Spinat, aromatischem Kräuterfrischkäse und dem Zusammenspiel aus Tomatensoße und geschmolzenem Käse schafft ein Geschmackserlebnis, das niemand missen möchte. Seit ich dieses Cannelloni mit Spinat Rezept 2018 zum ersten Mal veröffentlicht habe, ist es zu einem der beliebtesten Gerichte in meinem Repertoire geworden – auf Augenhöhe mit meiner Gemüselasagne und der Spinatlasagne.

Was dieses Rezept so besonders macht

Der große Vorteil dieser Cannelloni mit Spinat liegt nicht nur im unvergleichlichen Geschmack, sondern auch in ihrer Alltagstauglichkeit. Die Zutaten sind das ganze Jahr über problemlos erhältlich, wodurch du jederzeit in den Genuss deiner selbstgemachten “Spinat-Cannelloni al Forno” kommen kannst. Ob mit TK-Blattspinat oder frischem Spinat – du hast die Wahl und kannst je nach Saison und Vorliebe entscheiden.

Was viele zunächst abschreckt, ist das Befüllen der Cannelloni-Röhren. Doch keine Sorge: Sobald du den Dreh einmal raus hast, ist die Zubereitung der Cannelloni mit Spinatfüllung kaum aufwendiger als die eines gewöhnlichen Nudelauflaufs. Mit nur etwa 30 Minuten Vorbereitungszeit und der anschließenden Backzeit, in der der Ofen die Hauptarbeit übernimmt, steht einem genussvollen Abendessen nichts mehr im Wege.

Ein weiterer Pluspunkt: Diese vegetarische Variante ist so herzhaft und befriedigend, dass selbst eingefleischte Fleischliebhaber nichts vermissen werden. In meiner Familie ist dieses Gericht ein absoluter Favorit – ein echter Beweis für seine Qualität!

Cannelloni – Was du über diese besondere Pasta wissen solltest

Cannelloni sind Nudelröhren aus Hartweizengrieß mit einer Länge von etwa 10 cm und einem Durchmesser von rund 3 cm. Anders als viele andere Pastasorten werden sie nicht in kochendem Wasser gegart, sondern – ähnlich wie Lasagneplatten – ungekocht und trocken in den Ofen geschoben. Dort ziehen sie während des Backens die Feuchtigkeit aus der Soße und werden perfekt al dente.

In gut sortierten Supermärkten und bei Discountern findest du Cannelloni neben anderen Pastasorten. Eine Standardpackung mit 250 g enthält ungefähr 30 Röhren – genug für 4 Personen. Bei der Qualität gilt oft: Der Preis spiegelt die Qualität wider. Hochwertige italienische Marken liefern in der Regel bessere Ergebnisse, während günstigere Alternativen nach dem Backen manchmal hart bleiben können.

Für leidenschaftliche Hobbyköche sei gesagt: Cannelloni lassen sich auch ganz einfach selbst zubereiten – von der Nudelrolle bis zur Füllung ein echtes Küchenprojekt mit Genussgarantie. Das ist allerdings selbst für mich als leidenschaftliche Köchin eine Herausforderung, auf die ich gerne verzichte. Die gekauften Röhren erfüllen ihren Zweck hervorragend und sparen wertvolle Zeit.

Die Spinatauswahl – entscheidend für den Erfolg deiner Cannelloni mit Spinat

Für deine Spinat-Cannelloni hast du zwei Möglichkeiten: TK-Blattspinat oder frischen Spinat. Wichtig ist jedoch eine deutliche Warnung: Verwende auf keinen Fall fertigen TK-Rahmspinat! Dieser ist für die Füllung der Cannelloni mit Spinat viel zu flüssig und würde das Endergebnis ruinieren.

Zubereitung mit TK-Blattspinat:

Für die Füllung benötigst du etwa 1000 g TK-Blattspinat. Koche diesen kurz in etwa 200 ml Wasser für 6-10 Minuten gemäß der Packungsanleitung. Gieße ihn anschließend durch ein Sieb und lasse ihn gut abtropfen und ausdampfen.

Nun folgt ein wichtiger Schritt: Den Spinat gründlich und sorgfältig ausdrücken – je trockener, desto besser! Am besten funktioniert das mit einem Küchentuch. Danach hackst du den ausgedrückten Spinat grob.

Ein hilfreicher Tipp: Taut man den Spinat etwa drei Stunden vorher auf, kann man sich das Kochen sparen. Einfach auftauen lassen, ausdrücken und hacken. Das verleiht dem Spinat sogar etwas mehr Biss.

Zubereitung mit frischem Spinat:

Verwendest du frischen Spinat, solltest du rund 1200 g einplanen – beim Garen verliert er deutlich an Volumen. Wasche den Spinat gründlich und entferne harte Stielenden.Gare den Spinat anschließend in einem großen Topf mit etwas Wasser und Salz, bis er in sich zusammenfällt.

Würze den Spinat mit frisch geriebener Muskatnuss – ein unverzichtbares Gewürz für jedes Spinatgericht. Den Spinat in ein Sieb geben, gründlich ausdrücken und abkühlen lassen, bis er gut zu verarbeiten ist. Danach grob hacken und für die Füllung bereitstellen.

Die Kunst des Füllens – einfacher als gedacht

Das Befüllen der Cannelloni gilt oft als knifflig, ist mit der richtigen Technik jedoch erstaunlich einfach. Für die Spinat-Frischkäse-Masse vermischst du 300 g Kräuterfrischkäse (wie Bresso oder Philadelphia) mit 1-2 Teelöffeln Crème fraîche und dem gehackten Spinat. Würze die Mischung mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss nach deinem Geschmack.

Für das Befüllen empfehle ich dringend einen Einweg-Spritzbeutel oder alternativ einen einfachen Gefrierbeutel. Stelle den Beutel in einen Messbecher oder eine Rührschüssel, so lässt er sich leichter befüllen. Fülle die Spinat-Käse-Masse ein, schneide eine kleine Ecke ab und los geht’s!

Der Trick beim Befüllen: Drücke ein Ende der rohen, ungekochten Cannelloni gegen den Rand der Auflaufform, während du füllst. So verhindert du, dass die Füllung am hinteren Ende herausquillt. Durch leichtes Anheben der Röhre erleichterst du den Prozess zusätzlich.

Keine Sorge, falls etwas Füllung austritt – sie verbindet sich beim Backen mit der Soße und trägt zum Gesamtgeschmack bei. Mit etwas Übung wirst du immer geschickter und schneller.

Schichten, Soßieren und Backen – der Weg zum perfekten Genuss

Reihe die gefüllten Cannelloni dicht nebeneinander in eine gefettete Auflaufform (ca. 34 x 25 cm). Bei Bedarf kannst du sie auch schichten. Gieße die vorbereitete Tomaten-Sahne-Soße über die gefüllten Röhren und bestreue das Ganze mit geriebenem Käse – 150-200 g Gouda eignen sich hervorragend.

Stelle die Form in den vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft auf die mittlere Schiene und backe die Cannelloni für etwa 30 Minuten. Wenn der Käse zu schnell bräunt, decke die Form einfach ab. Das Ergebnis: goldbraun überbackene Cannelloni mit einer perfekten Balance aus knuspriger Oberfläche und cremiger Füllung.

Vorbereitung im Voraus – perfekt für Gäste

Cannelloni eignen sich hervorragend zur Vorbereitung, was sie zu einem idealen Gericht für Gästeeinladungen macht. Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Teilweise Vorbereitung: Bereite die Füllung vor, fülle die Röhren, arrangiere sie in der Form, decke alles ab und stelle es in den Kühlschrank.Bereite die Soße separat zu und verteile sie zusammen mit dem Käse erst kurz vor dem Backen über die Cannelloni.
  2. Einfrieren: Komplett gebackene Cannelloni können problemlos eingefroren werden und halten sich bis zu sechs Monate. Zum Servieren taue sie langsam im Kühlschrank auf und erwärme sie dann im Ofen bei 180°C Umluft.

Mein perfektes Cannelloni-Rezept für 4 Personen

Was du brauchst:

Für die Füllung:

  • 1000 g TK-Blattspinat oder 1200 g frischer Spinat
  • 300 g Kräuterfrischkäse
  • 1-2 TL Crème fraîche
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • Frisch geriebene Muskatnuss

Für die Soße:

  • 500 g passierte Tomaten
  • 200 ml Sahne
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1 gepresste Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Außerdem:

  • 1 Packung Cannelloni (ca. 250 g)
  • 150-200 g geriebener Gouda
  • Etwas Butter zum Einfetten der Form

So geht’s:

  1. Heize den Backofen auf 180°C Umluft vor und fette eine Auflaufform (ca. 34 x 25 cm) mit Butter ein.
    Bereite den Spinat zu, indem du den TK-Blattspinat kurz in Wasser kochst, gut abtropfen lässt und anschließend gründlich ausdrückst. Bei frischem Spinat: Wasche ihn, koche ihn kurz, drücke ihn aus und hacke ihn grob.
  2. Vermische den Spinat mit Kräuterfrischkäse und Crème fraîche. Würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
  3. Fülle die Masse in einen Spritzbeutel und benutze ihn, um die rohen, ungekochten Cannelloni-Röhren zu füllen.
  4. Reihe die gefüllten Röhren in der Auflaufform aneinander.
  5. Für die Soße: Vermische passierte Tomaten mit Sahne, Oregano, Basilikum, Knoblauch, Salz und Pfeffer.
  6. Gieße die Soße über die Cannelloni und verteile den geriebenen Käse darüber.
  7. Backe das Gericht im vorgeheizten Ofen für etwa 30 Minuten, bis der Käse goldbraun ist und die Pasta al dente.

Mein Fazit

Nach unzähligen Versuchen und Verfeinerungen bin ich überzeugt: Dieses Cannelloni mit Spinat Rezept kommt dem Original aus dem italienischen Restaurant am nächsten. Die Kombination aus cremigem Spinat, würzigem Käse und der samtigen Tomatensoße in den perfekt gebackenen Cannelloni-Röhren schafft ein Geschmackserlebnis, das süchtig macht.Was anfangs kompliziert erscheint, entpuppt sich mit etwas Übung als einfach umzusetzendes Gericht, das sowohl im Familienalltag als auch bei Gästen für Begeisterung sorgt. Probiere diese Spinat-Cannelloni aus und überzeuge dich selbst vom unvergleichlichen Geschmack dieser hausgemachten italienischen Spezialität!

Similar Posts